Erlebnisreise Marokko 15. – 29. April 2016

IMG_0288

Unsere Reise bietet die Chance, Marokko ganz nah zu erleben, in erster Linie das Ait Bouguemez, das glückliche Tal, mit der école vivante, aber auch Marrakech und die Atlantikküste. Vor allem lernen wir die ursprüngliche Welt der Atlasberber kennen, verbringen mit ihnen den Alltag und erfahren mehr über ihr Leben. Während der gesamten Zeit legen wir Wert auf interkulturelle Erfahrungen, auf einmalige landschaftliche Erlebnisse und auf einen lebhaften Austausch untereinander.

Im der ersten Woche (15. – 22. April) reisen wir von Marrakech ins Ait Bouguemez, das zwischen den mächtigen Gipfeln des Hohen Atlas eingebettet ist. Dort scheint die Zeit teilweise stehen geblieben zu sein. Die Menschen haben noch viele ihrer Traditionen und Gebräuche bewahrt und führen oft ein hartes Leben im Einklang und im Rhythmus mit der rauen Natur.

Wir besuchen mehrere Male die école vivante, nehmen am Unterricht teil und werden von der Schulleiterin ins Gesamtprojekt des Campus vivant’e eingeführt. Gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern und den Lehrpersonen haben wir die Möglichkeit, vieles über den Lebensraum und die Lebensart der Berber zu erfahren, von ihnen zu lernen, mit ihnen zu arbeiten und von ihren Ansichten, Träumen und auch von ihren Problemen zu hören.

IMG_0426

Kleinere und grössere Wanderungen führen uns durchs Tal, wir lernen die Natur und die Architektur des Lehmbaus kennen, welche perfekt auf die klimatischen Bedingungen dieser Region abgestimmt ist. Am Sonntag besuchen wir den Wochenmarkt, der uns direkt in eine andere Welt entführt: Krämer und Gemüsehändler und ein lebhaftes Handeln und Feilschen.

P1040926

Während dieser Woche wohnen wir in einer stilvollen Herberge (écolodge Dar Itrane), die etwas mehr Komfort bietet als die üblichen einfachen Wohnhäuser der Berber. So dient die Terrasse der Unterkunft allabendlich auch als Rückzugspunkt zum Verarbeiten der vielen neuen Eindrücke im Gespräch mit andern Teilnehmenden. Es wird immer genügend Zeit für persönliche Fragen bleiben, und aufgrund der kleinen Gruppengrösse werden wir die Erlebnisse nicht nur von aussen betrachten, sondern wirklich mittendrin sein.

P1040786

In der zweiten Woche (22. – 29. April) unseres Marokko-Aufenthalts lernen wir den südlichen Teil des Landes kennen. Die trockene Landschaft, die felsigen Gebirge, aber auch die Atlantikküste werden uns faszinieren.
Diese Woche ist noch in der Planungsphase. Ende Januar werden wir die geplante Reise auf der Homepage aufschalten.

Genauere Auskünfte erteilt gerne Christine Knaus (chknaus@bluewin.ch). Sie nimmt auch die Anmeldungen entgegen, welche bis Mitte Februar eintreffen sollten und in der Reihenfolge des Eingangs berücksichtigt werden.

Medizinische Informationen: Impfungen für Marokko

 

MARE NOSTRUM – EIN DOKUMENTARFILM

flyer_front1

MARE NOSTRUM.   EIN KONZERT.     EINE REISE.

Dieser eindrückliche Dokumentarfilm erzählt vom Musizieren, von einer Reise nach Marokko, berichtet von der école vivante und ist ein Gesamtkunstwerk, das den Dialog von drei Generationen der drei grossen monotheistischen Weltreligionen aus elf Nationen rund ums Mittelmeer zeigt, im Bestreben den inneren und äusseren Frieden zu finden.

Schülerinnen und Schüler der Scuola Vivante in Buchs bereiteten sich auf ein Konzert mit Jordi Savall und seinem 18-köpfigen Ensemble vor, indem sie ihm und seinen Mitmusikern in persönlichen Treffen Fragen stellten, die sie bewegten. Die Musiker erzählten aus ihrem Leben und ihrer Heimat, über ihre Liebe zur Musik und zu ihren Instrumenten. Das gemeinsame Konzert war ein musikalischer Hochgenuss und strahlte eine Leidenschaft voller Respekt allen Menschen gegenüber aus.

Eine Bildungsreise führte die Jugendlichen einen Monat nach dem Konzert zur befreundeten école vivante im Hohen Atlas Marokkos. Sie arbeiteten und spielten gemeinsam mit den Schülerinnen und Schülern der Partnerschule – ein gelebter interkultureller Dialog.

Interessierte haben Gelegenheit den Film am 24. Januar 2016 um 11.00 Uhr im Cinétreff in Herisau zu sehen. Fragen zum Kinoanlass?  Wenden Sie sich bitte an Christine Knaus chknaus@bluewin.ch. Vielen Dank!