Mit Steinen arbeiten

Weshalb schleppen wir 4,5 kg Steine ins Aït Bouguemez, das praktisch nur aus verschiedenartigen Steinen besteht? Weil es diese eine Art von Stein in Marokko nicht gibt: den mehr oder weniger weichen Speckstein. Daraus lassen sich verschiedene kleinere und grössere Gegenstände herstellen.

Im Kunstunterricht arbeiteten wir mit der 7. und 8. Klasse mit den mitgebrachten Specksteinen.

Aus diesen kleineren Stücken haben die Schülerinnen und Schüler ‚Handschmeichler‘ hergestellt. Mit Feilen, Raspeln, Messern und viel Schleifpapier entstanden feine ‚pièces de plaisir‘.

 

 

 

 

 

 

 

In der zweiten Woche durfte jeder ein grösseres Stück auswählen und sich an die Herstellung eines Gefässes machen. In die harten Steine wurden mit dem Handbohrer einige Löcher gebohrt. Das folgende Aushöhlen war aber recht anspruchsvoll und verlangte viel Kraft und Geschick. Bei den weicheren Exemplaren bestand schnell die Gefahr, dass man zu kräftig vorging und das Gefäss in zwei Hälften zerbrach.

 

 

Das Arbeiten im Freien machte allen sichtlich Spass und verursachte keine aufwändigen Putzarbeiten, da das Specksteinpulver ein guter Dünger ist.

 

 

 

 

 

Diese Produkte müssen noch mit verschieden feinen Schleifpapieren bearbeitet und poliert werden, bis sie am Schluss keine Rillen mehr aufweisen und mit etwas Öl schön glänzen.

 

Und hier die fertigen Gefässe und Gegenstände:

Heinz und Ursula Fischer